Resilienz im Alltag – wie viel Widerstandkraft haben Sie?

,
Optimismus wie schauen Sie in die Welt hinein

Wie schätzen Sie Ihre Fähigkeit zur Resilienz – also Ihrer Widerstandskraft – ein, mit Veränderungen oder gar mit Misserfolgen umzugehen? Im Training und Coaching erlebe ich zwei unterschiedliche Überzeugungen: die einen meinen, Fähigkeiten und Talente sind angeboren, die anderen sind überzeugt, dass eine Weiterentwicklung und Entfaltung immer möglich ist. Und dass Fehler oder Umwege ein Teil dieser Entwicklung sind, einfach dazugehören.

Für die erste Gruppe bedeutet das: was nicht auf Anhieb gelingt, dafür ist man eben nicht talentiert genug und sollte es bleiben lassen. Das spricht natürlich gegen eine Entwicklung der Potenziale. Unter diesem Blickwinkel ist es interessant, wie die NASA vor einigen Jahren vorging, als sie neue Astronauten suchte:

Die Bewerber mit dem perfekten Lebenslauf erhielten eine Absage! Stattdessen wurden jene ausgewählt, die in ihrem Leben schon erhebliche Rückschläge eingesteckt hatten und sich daraus wieder hochgerappelt hatten.

Genau diese Fähigkeit bezeichnet man als Resilienz. Die Überzeugung, dass man seine Fähigkeiten und Potenziale immer weiter entfalten kann. Die Erfahrung, dass sich Lernen lohnt und dass es Handlungsspielräume gibt. Das Vertrauen, dass es Lösungen gibt, oder wenn nicht, dass immer die Chance besteht, aus Fehlern zu lernen.

Ein ausbalanciertes Leben – die 7 Faktoren der Resilienz

Für ein ausbalanciertes und bewusst gestaltetes Leben sind die 7 Faktoren der Resilienz eine hervorragende Basis. Der Fokus der Resilienz ist auf das gerichtet, was Sie selbst beeinflussen und bewirken können. Sowohl nach aussen in den Handlungen und insbesondere nach innen. Das fängt bei den eigenen Gedanken an, die Ihre Stimmung und Ihr Verhalten beeinflussen. Oft sind einem diese ja gar nicht bewusst, denn im Alltag sind wir meistens in Automatismen, in Denkroutinen und Gewohnheiten unterwegs. Wie wäre es, sich zumindest ab und zu bewusst zu machen, was Sie gerade über sich oder andere denken?

Hier stelle ich Ihnen die ersten zwei der Resilienzfaktoren etwas näher vor:

Resilienzfaktor Optimismus

Schauen Sie optimistisch in die Welt hinein? Es kommt ja immer auf den Blickwinkel an. „Mal sehen, was sich daraus machen lässt!“ Zuversichtlich zu sein, auf das, was kommt, ist eine gute Voraussetzung. Wenn Sie eher das wahrnehmen, was Ihnen gelingt und sich auch an Kleinigkeiten im Alltag erfreuen können, verfügen Sie über eine gute Portion Optimismus.

Aber was ist, wenn es schwierig wird? Bleiben Sie in dieser inneren Haltung? Oder kippt die Stimmung und Sie sehen nur noch die Probleme, die jetzt auf Sie zukommen könnten? Vielleicht gibt es da ein Gedankenkarussell, dass sich munter dreht und so endet: „Ich habe ja gleich gesagt, dass das schiefgehen muss!“

Es gibt immer Höhen und Tiefen, entsprechend schwankt die Stimmung. Wie gut können Sie damit umgehen und gelingt es Ihnen, Ihr Gedankenkarussell anzuhalten und wieder auszusteigen? Natürlich gibt es Situationen, in denen Vorsicht und eine gesunde Skepsis angebracht, ja sogar notwendig sind.

Doch Optimismus gibt Energie und damit die Tatkraft und Ausdauer, etwas anzugehen und dranzubleiben. Es ist zugleich die Zuversicht, dass ich etwas bewirken kann. Geht Ihr Fokus eher auf das, was machbar ist?

Eine Idee, dem Resilienzfaktor Optimismus mehr Aufmerksamkeit zu widmen, besteht darin, über einen Zeitraum von 3 Wochen jeden Abend 3 Begebenheiten zu notieren, was Sie Schönes oder Angenehmes erlebt haben. Das können Kleinigkeiten sein:

  • Sie geniessen in der Mittagspause 5 Minuten auf einer Parkbank die Sonne
  • Sie erwidern das Lächeln der Verkäuferin in Ihrer Bäckerei
  • Sie nehmen wahr, wie gut es Ihnen gelungen ist, in einer Mail die passenden Formulierungen zu finden

Resilient zu sein, bedeutet, von und mit sich selbst zu lernen. Sie können lernen, anders auf die Welt zu blicken und auch das zu sehen, worauf Sie sich freuen, was Sie ermutigt oder Ihnen gut gelungen ist. Wenn Sie 3 Wochen lang darauf achten, werden Sie merken, dass Ihre Wahrnehmung ein wenig auf Ihre Gedanken abfärbt und dass es leichter wird, negative Gedankenspiralen zu stoppen.

Resilienzfaktor Lösungsorientierung

Sehen Sie eher die Chance, die sich aus einer Situation ergibt oder eher das Problem? Geben Sie sich mit dem erstbesten Gedanken zufrieden oder suchen Sie nach weiteren, auch unkonventionellen Lösungen? Wie reagieren Sie, wenn Sie von Kollegen oder vom Partner hören: „Das haben wir doch schon immer so gemacht!“

Und wie gehen Sie umgekehrt mit den Lösungsansätzen anderer um? Etwa so: „Wer garantiert denn, dass es so funktioniert?“ So eine Reaktion ist verführerisch, weil sie den Denkroutinen und dem Energiesparmodus unseres Gehirns entspricht. Es gilt die Regel, dass es zehnmal so einfach ist, eine neue Idee zu zerpflücken als sie konstruktiv weiterzuentwickeln. Wie ist das bei Ihnen? Es kann interessant sein, sich selbst dabei zu beobachten, wann Sie sich offen für Neues erleben und wann das nicht der Fall ist.

Tatsache ist, dass Sie sich leichter neuen Denkwegen und Lösungen widmen können, wenn Ihre Gedanken Freiraum haben. Unter Stress oder im Gedankenkarussell kommen Sie automatisch zu den immer gleichen Lösungen und damit keinen Schritt weiter. Wenn Sie ausgeglichen sind, kann Ihr Gehirn auf Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen zugreifen, diese neu vernetzen und auf Ideen kommen. Resilienz kann sich somit positiv auf die Stressbewältigung auswirken und Ihre Fähigkeit, mit Konflikten und Druck umzugehen, stärken.

3 Tipps für mehr Lösungsorientiertes Denken

  • Verändern Sie kleine Gewohnheiten in Ihrem Alltag: finden Sie jeweils 3 Varianten für ein anderes Vorgehen ( Wege variieren, Einkaufsroutinen verändern, die Art und Weise wie Sie Ihre Mittagspause verbringen)
  • Erweitern Sie regelmäßig Ihren Blickwinkel – wie würde ein 8jährige/r Ihre Situation sehen? Wie würden Sie in 6 Monaten Ihr Problem betrachten?
  • Wenn Sie vergangene Lösungen reflektieren – was wären die Alternativen für die Zukunft?

Chancen zu sehen und zu wagen schließt mit ein, dass Fehler gemacht werden können. Die beste Möglichkeit, den Keim des Neuen zu ersticken ist, die Fehler zu vermeiden. Doch wer traut sich, Neues auszuprobieren, wenn Fehler generell nicht gewünscht sind? Ist Scheitern ein Manko? Wie ist Ihre Haltung gegenüber Fehlern? Und woraus haben Sie am meisten gelernt?

Den ersten Schritt tun Sie, wenn Sie sich Ihre Denkroutinen bewusst machen. Vielleicht treffen Sie danach die Entscheidung, dass Sie Ihre Sichtweise verändern und Ihre Handlungsspielräume erweitern wollen. Dabei können Sie bisherige Verhaltensmuster loslassen und Schritt für Schritt etwas Neues wagen.

Mit einer unterstützenden und reflektierenden Begleitung haben Sie die Rückendeckung, die Sie dafür brauchen. Das kann ein guter Freund oder eine gute Freundin sein, ein Coach oder eine andere professionelle Begleitung. Oft hilft hier ein unvoreingenommener Blick von außen, um innere Klarheit zu schaffen und neue Handlungsoptionen auszuloten.

Interessiert? Kontaktieren Sie mich für ein kostenfreies Erstgespräch

Weitere Informationen zum Thema Resilienz und den Umgang mit psychischen Belastungen erhalten Sie auch in meinem Seminar für Stressbewältigung. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihre Ressourcen und Selbstheilungskräfte durch Resilienz stärken, und somit Krisen und Stresssituationen besser meistern können.

In den kommenden Beiträgen zum Thema Resilienz stelle ich Ihnen die weiteren Resilienzfaktoren für ein ausbalanciertes Leben vor.